Die Kraft der Sonne nutzen

Sie wünschen sich einen Partner, der den Bau Ihrer PV-Anlage professionell umsetzt und Ihre Wünsche von A-Z berücksichtig? Dann sind Sie bei uns richtig! Von der ersten Begegnung bis zum Abschluss der schlüsselfertigen PV-Anlage und darüber hinaus werden wir Ihnen die Sonne ins Haus bringen.

Was spricht für die Installation einer PV- Anlage?

Hierfür gibt es ganz verschiedene Grün- de. Einerseits lohnt sich diese Investition aus wirtschaftlicher Sicht, weil man mit der Stromrücklieferung ins Netz Erträge generieren und zudem steuerliche Abzü- ge geltend machen kann. Hinzu kommt, dass der Bund den Bau von PVA fördert und deshalb Rückvergütungen auszahlt. Andererseits ist eine PV-Anlage natürlich auch aus ökologischer Sicht sinnvoll: Sie produziert umweltfreundlichen Strom aus der Kraft der Sonne und die Besitzer einer solchen Anlage sind weniger vom Netz- strom abhängig. Beim Bau einer PV-Anla- ge handelt es sich um eine sehr nachhaltige Massnahme, die zudem hilft, die in der Energiestrategie 2050 definierten Ziele zu erreichen. Der vergangene Winter und die drohende Energiemangellage zeigen noch einen weiteren, nicht zu unterschätzenden Vorteil einer eigenen PV-Anlage: Man ist unabhängiger gegenüber dem Netzstrom und kann entstehende Engpässe ohne viel Aufwand überbrücken. Und nicht zuletzt macht es auch einfach Freude, Strom selbst produzieren und den Verbrauch gezielt steuern zu können.

Wie sollte man vorgehen, wenn man eine PV-Anlage einrichten möchte?

Die Installation einer PV-Anlage erfor- dert einiges an Planungsarbeit. Je besser die Planung und administrative Abwick- lung, desto erfolgreicher und günstiger die Ausführung. Wir empfehlen als erstes ein kostenloses Beratungsgespräch (ca. 1 Std.) mit der Firma Trümpy durchzufüh- ren. Anhand dieses Gespräches kann dann entschieden werden, ob eine Vorplanung Sinn macht. Die Vorplanung wird nach Aufwand verrechnet und kostet ca. 1500 Franken. Anhand der Vorplanung kann ein verbindliches Angebot erstellt werden, was bei einem Zustandekommen des Auf- trages angerechnet wird. Mit dem Angebot erhalten die Kunden eine übersichtliche Aufstellung der Kosten und können sich dann mit gutem Gewissen entscheiden.

Mit welchen Kosten muss man rechnen??

Eine PVA für ein Einfamilienhaus mit ca. 45m2 benutzbarer Dachfläche (10 kWp) Ausrichtung Süden kostet je nach Zugäng- lichkeit und Alter des Daches, Möglich- keiten der Leitungsführungen, Ausbaure- serven der bestehenden Elektroinstallation etc. rund 25 000 bis 35 000 Franken.

Arbeitet die Firma Trümpy allein oder gibt es da noch Partner im Hintergrund?

Als erstes ist die Kompetenz des Dach- bauers bzw. Spenglers gefragt. Hier arbei- ten wir beispielsweise mit der Truninger Spenglerei AG aus Rikon zusammen – wir legen viel Wert auf langjährige Partner- schaften und achten darauf, wenn immer möglich lokale Handwerker zu berücksich- tigen.

Wir verfügen über ein breites Fachwissen und viel Erfahrung in der Planung von PV-Anlagen und können zudem auf den Support von externen Fachspezialisten, die uns bei individuellen Lösungen unterstüt- zen, zählen. Die Arbeitssicherheit ist sehr relevant und wird durch den Gerüstbauer gemanagt.

Was ist eigentlich ein ZEV und wofür wird dieser gebraucht?

ZEV steht für «Zusammenschluss Ener- gie Verbraucher». ZEV ist für Mehrfami- lienhäuser interessant. Die verschiedenen Energie-Bezüger im Haus schliessen sich zusammen und regeln den Energiever- brauch selbst. Es gibt viele Möglichkeiten ein ZEV anzugehen. Genauere Infos hier- für erhalten Sie bei uns oder auf https://www.swissolar.ch/de/wissen/wirtschaftlichkeit/zev-eigenverbrauch.